Ausgabe 38: Herbst / Winter 2018

Kippt jetzt unser Klima?

„Die Sommer, die im schlimmsten Fall bis Ende des Jahrhunderts auf uns zukommen, können wir uns noch gar nicht vorstellen“, so Meteorologe und Klimaforscher Markus Kottek. Dennoch warnt der Experte vor Panikmache und Angst.

 

Eierschwammerl im Mai, blühende Apfelbäume im Herbst und 40 Zentimeter Neuschnee mitten in Sommer auf den Bergen – auf Verhältnisse wie diese werden wir uns einstellen müssen, prophezeien die Klimaforscher. Der Sommer 2018 war der viertheißeste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen und geprägt von Wetterextremen wie Trockenperioden, Starkregen, Stürmen oder auch Hagelunwetter. „Grundsätzlich können wir davon ausgehen, dass ein Sommer, wie wir ihn heuer erlebt haben, die Zukunftsmusik sein wird“, so Kottek, „die Temperaturen werden auch in Kärnten bis Mitte des Jahrhundert um 1,5 bis 2 Grad zunehmen. Ab 2050 wird sich entscheiden, wie die Schere auseinandergeht und ob wir es schaffen, bei der Erwärmung von maximal 2 Grad stehen zu bleiben. Wird nicht weiterhin in den Klimaschutz investiert, steuern wir jedoch bis Ende des Jahrhunderts auf Temperaturzunahmen von 4 bis 6 Grad Celsius zu.“ Wie schaut nun das Klima aus, auf das wir uns einstellen müssen? „Die Wärmeperioden werden länger, die Winter werden milder. Niederschläge werden in der Jahressumme etwa gleichbleiben – mehr davon kommt jedoch in den Wintermonaten, das meiste dabei in flüssiger Form“, so der Klimaexperte. „Es wird sehr heiß und sehr trocken werden: Tagestemperaturen über 40 Grad werden in Zukunft keine Seltenheit mehr sein. Dürre und schneearme Winter ebensowenig.“

 

Klimawandel passiert grundsätzlich immer
Bereits jetzt sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar. In Zukunft werden sich die Folgen noch verstärken. Die Auswirkungen des Klimawandels treffen jeden einzelnen und nahezu alle Lebensbereiche: angefangen von der Trinkwasserversorgung, dem Gesundheitsbereich, Hausbau oder der Städteplanung, über Land- und Forstwirtschaft bis hin zum Tourismus. Der Klimaexperte hält dabei aber nichts von übertriebener Panik: „Man darf nicht immer den Teufel an die Wand malen, und ich verwehre mich auch zu sagen, es ist fünf vor oder fünf nach 12. Es sind einfach Herausforderungen, mit denen wir umgehen müssen – positive als auch negative Veränderungen.“

 

Klimafolgen als Herausforderung und neue Chance
Die Zeichen stehen auf Veränderung: der Klimawandel beeinflusst viele Bereiche unseres täglichen Lebens, hat Folgen für die Natur, die Gesellschaft und die Wirtschaft. „Man darf aber nicht immer nur das Negative sehen. Oftmals liegt darin für die Regionen auch eine neue Chance – man muss sie erkennen“, so Kottek. Hierzulande sollen beispielsweise durch die sogenannten Klima-Anpassungsmodellregionen neue zukunftsfähige Wege innerhalb der Regionen aufgezeigt und definiert werden: „Dabei geht es etwa auch um Fragen, wo liegt die Wertschöpfung in der Regionen, und mit welchen Strategien und Maßnahmen kann ich sie auch künftig erhalten“, so Kottek. „Ich freue mich sehr, dass dieses europaweit einzigartige Programm in Österreich, speziell auch bei uns in Kärnten so gut funktioniert.“ Österreichweit gibt es bislang 23 Klima-Anpassungsmodellregionen – fünf davon sind in Kärnten.

 

Text: Gerlinde Tscheplak